Heizen im Altbau :: Infrarotheizung als Alternative

Heizungstausch im AltbauWenn Sie Ihre alte Gasheizung, Ölheizung oder Nachtspeicherheizung austauschen wollen, haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten. 

Aber welche Heizung ist für Ihren Altbau am besten geeignet? Schließlich ist eine neue Heizung immer eine Entscheidung für die nächsten 20 – 30 Jahre.

In der Fachwelt wird gestritten, ob Holz, besonders Pelletheizungen, als erneuerbare Energien eingestuft werden können. Da Holz nach den Meeren der größte CO2-Speicher ist, bewirkt jede Verbrennung einen CO2-Anstieg. Auch im Schadstoffbereich Feinstaub und nicht kalkulierbarer zukünftiger Preise muss Holz kritisch gesehen werden.

Wenn Sie klimaneutral heizen wollen, bleibt nur das Heizen mit Strom übrig, und dieser sollte gerne grün sein.

Bei Wärmepumpen wird, vereinfacht dargestellt, Energie aus der Außenluft, dem Erdboden oder aus dem Grundwasser  in das Innere Ihres Hauses transportiert.

Mit 1 KWh Strom, die sie für den Transport brauchen, gewinnen Sie im Jahresdurchschnitt je nach Art der Wärmepumpe theoretisch 3 bis 5 KWh Energie in Form von Wärme.

In der Praxis findet man zunehmend Beispiele, wo das leider dann doch nicht so funktioniert.
Gerade bei den Luft-Wärmepumpen erreicht man die Jahresarbeitszahl von 3 nur, wenn im Haus mit großen Flächen geheizt wird und richtig gedämmt ist. Das sagen übrigens auch die Hersteller. Auf den Seiten von z.B. Vaillant und Buderus finden Sie entsprechende Informationen
Aktuell führen Fachkräftemangel und Lieferprobleme zu Wartezeiten von mehreren Monaten. Wenn Sie zeitnah Ihre alte Heizung umrüsten wollen, gibt es hier eine Alternativ für das Heizen im Altbau, die vielleicht sogar besser zu Ihnen passt.

Als Vollheizung beträgt die Investitionshöhe bei unseren Infrarotheizungen im Schnitt 1/3 weniger als bei der Wärmepumpe.

Das schafft zusätzliche Möglichkeiten in Dämmung oder Photovoltaik zu investieren.

Der Jahresverbrauch bewegt sich dann auf ähnlichem Niveau wie bei der Wärmepumpe. Dieses schaffen wir durch das schnelle Ansprechverhalten der Heizung in Verbindung mit einer smarten Einzelraumsteuerung

Hinzukommt der Wegfall von Wartung und Reparatur bei der Infrarotheizung.

In Bestandsbauten kann die Installation Raum für Raum erfolgen, sodass die Bewohner den Heizungstausch Stück für Stück umsetzen können, was gerade auch bei vermieteten Mehrparteienobjekten Vorteile bringt.  So kann bei jedem Mieterwechsel eine Wohnung mit einer neuen Wandflächenheizung ausgestattet werden.

Auch im Denkmalschutz wurde sie schon häufig eingesetzt, da die Bausubstanz hier nicht verändert werden darf.

Der Heizungstausch muss nicht aufwendig, teuer und kompliziert sein.

Es geht auch schnell und einfach!